FAQ DE EN

FAQ

<<Zurück

Umfrage Kita-Qualität Salzlandkreis


Anleitung zur Auswertung (als pdf)


Wie motivieren wir als Kita die Eltern zur Teilnahme an der Umfrage?

  • Verwenden Sie das Plakat, die Flyer und den Aushang der Befragung, um das Projekt öffentlich sichtbar zu machen. Gern können Sie auch eigene Informationsmaterialien erstellen.
  • Informieren Sie die Elternvertretung über Hintergrund, Ziele, Zeit und Art der Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden ausführlich zum Hintergrund, Zielen, Zeit und Art der Befragung, damit sie Eltern in Tür-und-Angelgesprächen Auskunft geben und zum Mitmachen einladen können.
  • Gehen Sie selbst und Ihre Mitarbeitenden aktiv auf Eltern zu und überzeugen Sie sie vom Nutzen, den auch Sie als Einrichtung haben werden.
  • Teilen Sie evtl. sogar persönlich die Anschreiben an die Eltern aus und bitten Sie sie, die Befragung mitzumachen und sich zeitnah einzuloggen.
  • Sie können Eltern auch von einzelnen Erhebungsfragen berichten, so dass Eltern eine Vorstellung davon haben, was sie erwartet.

Wie führen wir die Team-Umfrage durch?

  • Voraussetzung für Durchführung "Befragung Team" ist, dass jede*r Mitarbeiter*in die individuelle Befragung "Pädagogische Fachkraft" abgeschlossen hat. Setzen Sie als Leitung eine Terminfrist und lassen Sie sich die Bestätigung dafür geben.
  • Die Teambefragung sollte mit dem gesamten Team der Einrichtung als pädagogische Dienstberatung stattfinden (ausgenommen MA*innen in Krankheit, Urlaub).
  • Bei Teams mit mehr als 20 MA*innen empfehlen wir, 2 Teams zu bilden, die als Gruppe jeweils eine pädagogische Dienstberatung durchführen.
  • Nutzen Sie dafür den Fragebogen "Team". Entscheiden Sie, ob Sie zunächst ohne PC/Laptop die Befragung durchführen – mit dem Fragebogen "Team" der Ihnen in der Infomappe zur Verfügung gestellt wird – oder, ob Sie die Befragung direkt online und digital als Team am PC/Laptop durchführen.
  • Mit dem Zugangscode "Team", der Ihnen im Anschreiben "Team" zur Verfügung gestellt wird, können Sie die Befragung "Team" durchführen bzw. im Nachgang Ihrer Dienstberatung die Ergebnisse vom Papierfragebogen übertragen.
  • Nutzen Sie für jedes Team einen extra Zugangscode "Team", das heißt, in Einrichtungen mit 20 MA*innen und mehr, werden mind. 2 Teams gebildet und die Ergebnisse jeweils mit einem extra Zugangscode eingetragen.

Wir haben mehrere Team-Zugangscodes erhalten, warum?

  • Sie haben mehrere Zugangscodes "Team" erhalten – als Ersatz bei z.B. Fehleingabe oder wenn Sie ein Team mit 20 MA*innen und mehr sind, um Ihr Team in kleinere Teams zu teilen (z.B. Krippe, Hort, Kiga).

Welchen zeitlichen Ablauf hat die Befragung für die Kitas?

  • Der offizielle Beginn der Befragung ist die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen des Landkreises im September 2022. Hier erhalten alle Einrichtungen Informationen und Materialien zum Projekt und zur Durchführung.
  • Anschließend können die Einrichtungen den zeitlichen Verlauf eigenständig planen.
  • Zunächst erfolgt die Befragung der Pädagogischen Fachkräfte. Jede Fachkraft erhält ein Anschreiben mit Zugangscode zur Befragung "pädagogische Fachkräfte".
  • Sobald alle Fachkräfte ihre Befragung abgeschlossen haben, trifft sich das Team und beantwortet in einer Dienstberatung die Fragen "Team". Die Ergebnisse werden digital im Fragebogen "Team" über einen extra Zugangscode festgehalten.
  • Am Anschluss oder im gleichen Zeitraum erhalten die Eltern der Einrichtung jeweils ein Anschreiben mit Zugangscode für die Befragung Eltern.
  • Bis 31.12.2022 muss die Befragung aller Teilnehmenden beendet sein.
  • Die Ergebnisse können die Einrichtungen ab 01/2023 einsehen.

Wieviel Zeit muss ich für die Beantwortung der Fragen einplanen?

  • Die Dauer ist unterschiedlich.
  • Bei einer notwendigen Unterbrechung der Befragung kann der Button "Umfrage unterbrechen, später fortsetzen" angeklickt werden, die Zwischenergebnisse werden so gespeichert und die Befragung kann zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Loggen Sie sich dafür mit dem gleichen Zugangscode ein.
  • Die geschätzte Bearbeitungsdauer für Eltern: 15-20 Minuten
  • Geschätzte Bearbeitungsdauer Pädagogische Fachkräfte: 30-40 Minuten
  • Geschätzte Bearbeitungsdauer Team: ca. 2h
  • Geschätzte Bearbeitungsdauer Leitung: ca. 45 Minuten

Ist die Anonymität der Leitung gewahrt?

  • Die Anonymität der Leitung kann leider nicht gewahrt sein, da es jeweilig nur eine Leitung je Einrichtung gibt und damit keine Anonymität durch eine Menge, d.h. eine größere Anzahl an Personen, hergestellt werden kann.
  • Für die Befragung von Leitungskräften ist Anonymität kein Ziel, vielmehr dienen ihre Antworten als Grundlage für konkrete Gespräche zur Verbesserung und Zielentwicklung.

Wer erhält die Ergebnisse der Befragung?

  • Jede Einrichtung erhält eigene Zugangsdaten mit denen sie die Auswertung aller Ergebnisse der Befragungen Eltern, Team, Pädagogische Fachkraft und Leitung erhält.
  • Die Leitung entscheidet, wie innerhalb der Einrichtung mit den Ergebnissen umgegangen wird, in welchem Umfang und wie sie transparent gemacht werden.
  • Jeder Kita-Träger erhält Zugangsdaten zu den Auswertung der Einrichtungen seiner Trägerschaft.
  • Der Salzlandkreis, Fachdienst Jugend und Familie erhält als Projektdurchführende per Zugangsdaten die Auswertungen aller Einrichtungen, jeder Trägerschaft.

Was ist, wenn ich eine Frage nicht beantworten kann?

  • Alle Fragen beziehen sich auf fachliche Themen des Kita-Alltages bei denen gewünscht ist, dass Sie dazu Wissen, Informationen oder eine Meinung haben.
  • Sollte es für Sie nicht möglich sein, eine Antwort zu geben, dann geben Sie keine Antwort. Gehen Sie weiter zur nächsten Frage.
  • Technisch gesehen ist es möglich, dass Sie die Umfrage abschließen können, auch wenn nicht alle Fragen direkt beatwortet wurden.

Wie erhalten die Eltern ihre Zugangsdaten?

  • Alle Einrichtungen erhalten "Anschreiben mit Zugangscode" mit integrierten Zugangsdaten für alle Eltern ihrer Einrichtung. Diese erhält die Einrichtung auf der Informationsveranstaltung zum Auftakt der Befragung.
  • Zur Wahrung der Anonymität enthalten die Schreiben keine Namen.
  • Es erfolgt lediglich die Zuordnung nach "Krippe", Kiga-Bereich" und "Hort".
  • Jedes Elternhaus erhält von der Einrichtung 1 Anschreiben mit seinen Zugangsdaten.
  • Die "Anschreiben mit Zugangscode" werden persönlich an die Eltern ausgehändigt oder über das Eigentumsfach des Kindes oder als "Ranzenpost" mitgegeben.
  • Die Einrichtung entscheidet, wann und auf welche Weise die Eltern die Informationen und Anschreiben zur Befragung erhalten.

Was ist, wenn ich meine Zugangsdaten verliere oder verlege?

  • Wenden Sie sich an Ihre Kindertageseinrichtung. Jede Einrichtung verfügt über Ersatz-Anschreiben mit Zugangscodes.
  • Wenden Sie sich an die GEB – wir stellen Ihnen neue Zugangsdaten zur Verfügung.

Eltern im Hort haben wenig Einblick in die Einrichtung, wie können sie beteiligen?

  • Eltern von Kindern im Hort sind herzlich eingeladen, sich ebenfalls zu beteiligen. Nur so kann die Einrichtung erfahren, was Eltern vom Alltag im Hort wissen und davon halten. Auch wenn sie wenig Einblick haben, sind das wichtige Informationen für die Einrichtung.
  • Für die Befragung von Eltern im Hort können auch gern die Kinder selbst mitbeteiligt werden. Gemeinsam mit ihnen können die einzelnen Fragen beantwortet werden. So erhalten Eltern Informationen über den Hort und darüber, wie ihre Kinder den Hort einschätzen.

Warum werden pädagogischen Fachkräfte und das Team befragt?

  • Es werden beide befragt, weil es unterschiedliche Sichtweisen und damit unterschiedliche Ergebnisse gibt.
  • Die pädagogischen Fachkräfte sind angehalten, für sich allein, in einer Selbstreflexion ihres eigenen Handelns die Fragen zu beantworten. Wie schätze ich es ein?
  • Die Befragung des Teams zielt darauf ab, dass sich alle pädagogischen Fachkräfte des Teams zu den Fragen verhalten. Sie sollen miteinander ihre einzelnen Einschätzungen einbringen, ihre Meinungen vertreten und sich dann als Gesamt-Team auf ein Ergebnis als Team einigen. Dieses bildet den "Kompromiss" und stellt die Gesamteinschätzung der Einrichtung dar, die das Team zu der jeweiligen Frage hat.

Warum wird das Team extra befragt?

  • Teambefragung ist zwingend notwendig, weil Kita-Arbeit immer Team-Arbeit bedeutet. Keine Fachkraft ist allein verantwortlich für die Gestaltung von ganzheitlichen Bildungsprozessen von Kindern in der Kita. Alle tragen gemeinsam Verantwortung und müssen als Team gemeinsam Ziele setzen und an ihrer Erreichung mitwirken, jede*r mit seinen Sichtweisen, seinen Kompetenzen und individueller Persönlichkeit.
  • Zudem ist die Wirkung, die eine Kita nach außen, in die öffentlichkeit darstellt immer eine, die aus einer Gesamtwirkung heraus entsteht. Darum ist es wichtig, dass sich alle Mitarbeitenden gemeinsam dahingehend reflektieren.
  • Wichtigstes Anliegen der Befragung des Teams ist es – miteinander individuelle Sichtweisen zu teilen, einander zuzuhören, zu diskutieren und sich gemeinsam zu überlegen, was dies für die weitere Arbeit als Team bedeutet.

An wen kann ich mich wenden, wenn … ?

KONTAKT:
Fr. A. Hartung: +49 160 97989738
Mail: kitaevaluation@gesellschaft-elementare-bildung.de

Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Gespräche zum Projekt.